Mandatory carbon footprint declarations for EV batteries from 2025


Einführung
Die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023 / 1542, die seit Februar 2024 in Kraft ist, schreibt strenge Umweltanforderungen für Graphitexporte vor, was für chinesische Graphitunternehmen eine große Herausforderung darstellt.

Key Challenges

  1. Einhaltung des Kohlenstoff-Fußabdrucks

    • Obligatorische CO2-Fußabdruckerklärungen für EV-Batterien ab 2025
    • Kohlenstoffleistungskennzeichnung bis 2026
    • Maximale Lebenszyklus-Kohlenstoffschwellen ab 2028
  2. Anforderungen an recyceltes Material

    • Mindestziele für den Recyclinggehalt (z. B. 16% Kobalt für EV-Batterien bis 2031)
    • Strenge Verpflichtungen zum Recycling von Batterien
  3. Beschränkungen für schädliche Substanzen

    • Quecksilbergrenze: ≤ 0,0005 Gew.-%
    • Kadmium-Kennzeichnungsschwelle: 0,002%

Auswirkungen auf chinesische Exporteure

  • Erhöhte Compliance-Kosten (Technologie-Upgrades, Zertifizierung)
  • Marktzugangsschranken für Chinas Batterieindustrie (30% der Exporte)
  • Anpassungen der Lieferkette aufgrund der Graphitdiversifizierung in der EU

Empfohlene Strategien

  • Einführung einer kohlenstoffarmen Produktion (z. B. CO₂-Graphitsynthese)
  • Stärkung der Rückverfolgbarkeit der Lieferkette
  • Erhalten Sie EU-anerkannte Zertifizierungen
  • Erkunden Sie Nicht-EU-Märkte

Visuelle Elemente

  1. Kohlenstoff-Fußabdruck-Diagramm(mit Lebenszyklusbewertung)
  2. Ziele aus recyceltem Material(Infografik mit 2031 Benchmarks)
  3. Karte der Lieferkette(Hervorhebung der Graphitströme zwischen der EU und China)
  4. Zeitplan für die Einhaltung der Vorschriften(wichtige Meilensteine der Regulierung)

Fazit
Die Verordnung stellt für chinesische Graphitunternehmen sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar, ihre Umweltstandards und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Einführung
Die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023 / 1542, die seit Februar 2024 in Kraft ist, schreibt strenge Umweltanforderungen für Graphitexporte vor, was für chinesische Graphitunternehmen eine große Herausforderung darstellt.

Key Challenges

  1. Einhaltung des Kohlenstoff-Fußabdrucks

    • Obligatorische CO2-Fußabdruckerklärungen für EV-Batterien ab 2025
    • Kohlenstoffleistungskennzeichnung bis 2026
    • Maximale Lebenszyklus-Kohlenstoffschwellen ab 2028
  2. Anforderungen an recyceltes Material

    • Mindestziele für den Recyclinggehalt (z. B. 16% Kobalt für EV-Batterien bis 2031)
    • Strenge Verpflichtungen zum Recycling von Batterien
  3. Beschränkungen für schädliche Substanzen

    • Quecksilbergrenze: ≤ 0,0005 Gew.-%
    • Kadmium-Kennzeichnungsschwelle: 0,002%

Auswirkungen auf chinesische Exporteure

  • Erhöhte Compliance-Kosten (Technologie-Upgrades, Zertifizierung)
  • Marktzugangsschranken für Chinas Batterieindustrie (30% der Exporte)
  • Anpassungen der Lieferkette aufgrund der Graphitdiversifizierung in der EU

Empfohlene Strategien

  • Einführung einer kohlenstoffarmen Produktion (z. B. CO₂-Graphitsynthese)
  • Stärkung der Rückverfolgbarkeit der Lieferkette
  • Erhalten Sie EU-anerkannte Zertifizierungen
  • Erkunden Sie Nicht-EU-Märkte

Visuelle Elemente

  1. Kohlenstoff-Fußabdruck-Diagramm(mit Lebenszyklusbewertung)
  2. Ziele aus recyceltem Material(Infografik mit 2031 Benchmarks)
  3. Karte der Lieferkette(Hervorhebung der Graphitströme zwischen der EU und China)
  4. Zeitplan für die Einhaltung der Vorschriften(wichtige Meilensteine der Regulierung)

Fazit
Die Verordnung stellt für chinesische Graphitunternehmen sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar, ihre Umweltstandards und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.