Besser zur Milderung der Schwellung von Polymer-Lithium-Batterien


Besser zur Milderung der Schwellung von Polymer-Lithium-Batterien

1. ‌Optimale Ladepraktiken

  • Vermeiden Sie eine Überladung (z. B. mit intelligenten Ladegeräten mit automatischer Abschaltung bei 4,2 V / Zelle), um die Zersetzung des Elektrolyten und die Gasbildung zu verhindern.
  • Halten Sie das Ladungsniveau bei der Lagerung zwischen 30% und 80%, da eine vollständige Lagerung das Aufquellen beschleunigt.

2. ‌Temperaturkontrolle

  • Innerhalb von 5-30 ° C arbeiten; vermeiden Sie> 45 ° C, um ein chemisches Ungleichgewicht und den Abbau der SEI-Schicht zu verhindern.
  • Verhindern Sie Gefriertemperaturen (<0 ° C), um die Kristallisation des Elektrolyten zu vermeiden.

3. ‌Fertigungs- und Materialverbesserungen

  • Sicherstellung hochwertiger Elektrolyte mit Additiven (z. B. FEC) für eine stabile SEI-Bildung.
  • Strenge Kontrolle von Feuchtigkeit (<20 ppm) und Metallverunreinigungen während der Produktion, um interne Kurzschlüsse zu minimieren.

4. ‌Nutzung und Wartung

  • Verhindern Sie tiefe Entladungen (<20% SOC), um SEI-Schäden und Lithiumkristallisation zu vermeiden.
  • Verwenden Sie zertifizierte Ladegeräte mit ausgewogener Aufladung für Multi-Zellen-Konfigurationen.

5. ‌Umgang mit geschwollenen Batterien

  • Beenden Sie die Anwendung, wenn die Schwellung 0,6 mm übersteigt (normale Ausdehnung: 0.3-0 mm nach 50 Zyklen).
  • Sicheres Recycling über ausgewiesene Kanäle, um Umweltgefahren zu vermeiden.

6. ‌Fortgeschrittene Lösungen

  • Flexible Polymerdesigns mit verstärkten Separatoren zur Anpassung an die Ausdehnung.
  • Einführung geschlossenzelliger Druckentlastungssysteme während der Produktion zur Ableitung von Gasen.

Durch die Integration dieser Maßnahmen werden Schwellungsrisiken Kann um 50-70% reduziert werdenund verlängert die Lebensdauer der Batterie unter Wahrung der Sicherheit.

Besser zur Milderung der Schwellung von Polymer-Lithium-Batterien

1. ‌Optimale Ladepraktiken

  • Vermeiden Sie eine Überladung (z. B. mit intelligenten Ladegeräten mit automatischer Abschaltung bei 4,2 V / Zelle), um die Zersetzung des Elektrolyten und die Gasbildung zu verhindern.
  • Halten Sie das Ladungsniveau bei der Lagerung zwischen 30% und 80%, da eine vollständige Lagerung das Aufquellen beschleunigt.

2. ‌Temperaturkontrolle

  • Innerhalb von 5-30 ° C arbeiten; vermeiden Sie> 45 ° C, um ein chemisches Ungleichgewicht und den Abbau der SEI-Schicht zu verhindern.
  • Verhindern Sie Gefriertemperaturen (<0 ° C), um die Kristallisation des Elektrolyten zu vermeiden.

3. ‌Fertigungs- und Materialverbesserungen

  • Sicherstellung hochwertiger Elektrolyte mit Additiven (z. B. FEC) für eine stabile SEI-Bildung.
  • Strenge Kontrolle von Feuchtigkeit (<20 ppm) und Metallverunreinigungen während der Produktion, um interne Kurzschlüsse zu minimieren.

4. ‌Nutzung und Wartung

  • Verhindern Sie tiefe Entladungen (<20% SOC), um SEI-Schäden und Lithiumkristallisation zu vermeiden.
  • Verwenden Sie zertifizierte Ladegeräte mit ausgewogener Aufladung für Multi-Zellen-Konfigurationen.

5. ‌Umgang mit geschwollenen Batterien

  • Beenden Sie die Anwendung, wenn die Schwellung 0,6 mm übersteigt (normale Ausdehnung: 0.3-0 mm nach 50 Zyklen).
  • Sicheres Recycling über ausgewiesene Kanäle, um Umweltgefahren zu vermeiden.

6. ‌Fortgeschrittene Lösungen

  • Flexible Polymerdesigns mit verstärkten Separatoren zur Anpassung an die Ausdehnung.
  • Einführung geschlossenzelliger Druckentlastungssysteme während der Produktion zur Ableitung von Gasen.

Durch die Integration dieser Maßnahmen werden Schwellungsrisiken Kann um 50-70% reduziert werdenund verlängert die Lebensdauer der Batterie unter Wahrung der Sicherheit.