Kurzschlussschutz- Ein Sicherheitsmechanismus, der den Stromkreis trennt, wenn ein anormaler Pfad mit niedrigem Widerstand (kurz) erkannt wird, und so übermäßigen Strom und mögliche Schäden verhindert.
Aufladen Passives Ausbalancieren- Verfahren zum Ausgleich von Zellspannungen in Mehrzellenbatterien durch Ableitung überschüssiger Energie aus Hochspannungszellen (z. B. über Widerstände) während des Ladevorgangs.
Überstromschutz- Begrenzt den Stromfluss, wenn er einen sicheren Schwellenwert überschreitet, um Überhitzung oder Schäden zu vermeiden.
Überladeschutz- Stoppt den Ladevorgang, wenn die Batteriespannung einen festgelegten Grenzwert überschreitet (z. B. 4,25 V-4,30 V für Li-Ionen), um strukturelle Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Schutz vor Überentladung- Unterbricht die Entladung, wenn die Spannung zu niedrig ist (z. B. <2,3 V-2,9 V), und verhindert so irreversible Schäden an der Batterie.
Kurzschlussschutz- Ein Sicherheitsmechanismus, der den Stromkreis trennt, wenn ein anormaler Pfad mit niedrigem Widerstand (kurz) erkannt wird, und so übermäßigen Strom und mögliche Schäden verhindert.
Aufladen Passives Ausbalancieren- Verfahren zum Ausgleich von Zellspannungen in Mehrzellenbatterien durch Ableitung überschüssiger Energie aus Hochspannungszellen (z. B. über Widerstände) während des Ladevorgangs.
Überstromschutz- Begrenzt den Stromfluss, wenn er einen sicheren Schwellenwert überschreitet, um Überhitzung oder Schäden zu vermeiden.
Überladeschutz- Stoppt den Ladevorgang, wenn die Batteriespannung einen festgelegten Grenzwert überschreitet (z. B. 4,25 V-4,30 V für Li-Ionen), um strukturelle Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Schutz vor Überentladung- Unterbricht die Entladung, wenn die Spannung zu niedrig ist (z. B. <2,3 V-2,9 V), und verhindert so irreversible Schäden an der Batterie.